Ortsverband Trebbin
“Vision 2029”
Das Wahlprogramm der CDU Trebbin
Stadtentwicklung
Das Stadtentwicklungskonzept der Stadt Trebbin ist ein richtungsweisender Plan für das Bild
unserer Stadt in den kommenden Jahren. Die CDU hat maßgeblich daran mitgewirkt und wird sich
für die Umsetzung der dort gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten Zielen
stark machen. Vorrangiges Ziel ist die Schaffung neuen und bezahlbaren Wohnraums sowohl im
Mietwohnungsbau, als auch für bauwillige junge Menschen aus unserer Stadt. Die Entwicklung
neuen Wohnraumes muss einhergehen mit dem Ausbau der sozialen Infrastruktur, insbesondere
im Kita-, schulischen und kulturellen Bereich, damit die Bedürfnisse unserer neuen Mitbürgerinnen
und Mitbürger erfüllt werden können. Zu einer klugen Stadtentwicklung gehört auch der Erhalt
und die Schaffung von Erholungsräumen, in die sich die Menschen zurückziehen können.
Wirtschaft und Arbeit
In den vergangenen Jahren hat sich ein neues Verständnis zur Balance zwischen Arbeit und
Freizeit entwickelt. Um diesem Verständnis Rechnung zu tragen, sollen lange zeitintensive
Arbeitswege zukünftig vermeidbar werden, indem neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen
werden. Dazu ist es erforderlich, dass für neue Gewerbegebiete zügig Planungsrecht geschaffen
wird, um interessierten Unternehmen bereits frühzeitig ein Angebot bieten zu können. Deshalb
sollen Bebauungspläne für Gewerbegebiete in Zukunft bereits schon vor der
Interessenbekundung von konkreten Unternehmen erstellt werden, um offensiv für
Gewerbeflächen werben zu können. Den Beschäftigten der Unternehmen muss ebenfalls die
Möglichkeit geboten werden, Wohnraum und soziale Infrastruktur in der Stadt geboten zu
bekommen. Die CDU schlägt dazu einen Investitionspool interessierter Unternehmen vor, der es
ermöglichen soll, auch Betriebskindergärten als Gemeinschaftseinrichtung mehrerer Unternehmen
gründen zu können. Die Stadt muss verstärkt in die aktive Wirtschaftsförderung sowie in die
Förderung des Interesses von Jugendlichen am örtlichen Arbeitsplätzen einsteigen. Gerade in
Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit müssen öffentliche Aufträge als städtisches
Konjunkturprogramm die örtliche Wirtschaft stützen.
Landwirtschaft
Trebbin und die Ortsteile sind historisch geprägt durch starke landwirtschaftliche Betriebe.
Landwirte verfügen über wichtige Ressourcen zur Sicherung der Ernährung, sind aber auch den
wirtschaftlichen Sachzwängen unterlegen. Außerdem sind unsere Landwirte bedeutende
Arbeitgeber. Die CDU fordert verstärkt gemeinschaftliche Planungen mit der Landwirtschaft
vorzunehmen und daraus Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln. Dazu zählt auch eine aktive
Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe bei der langfristigen betriebswirtschaftlichen
Absicherung durch Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien.
Grünpflege, Klimaschutz und Klimaanpassung
Die CDU Trebbin setzt sich für eine vernunftgesteuerte Klimaschutzpolitik in unserer Stadt ein.
Verbote und ideologische Bevormundungen erreichen unsere Bevölkerung in der Regel nicht und
führen nur zu Verunsicherungen. Wir setzen auf attraktive Angebote für klimafreundliche
Alternativen, nicht auf Diskriminierung konventioneller Nutzer.
Wir befürworten für einen weiteren Ausbau des Radwegenetzes in unserer Stadt. Dazu zählt
insbesondere die Anbindung der noch nicht erschlossenen Ortsteile an die Stadt. Großbeuthen,
Christinendorf, Lüdersdorf und Märkisch Wilmersdorf müssen in der kommenden Wahlperiode
endlich mit einem Radweg erschlossen werden. Auch die vorhandenen Wege müssen regelmäßig
unterhalten werden. Reparaturen, regelmäßiges Reinigen und Befreien vom Schnee sorgen für ein
attraktives Radwegenetz in unserer Stadt. Dafür muss Geld und Personal eingesetzt werden.
Eine attraktives Bahn- und Busangebot bietet am ehesten eine Chance, den Individualverkehr zu
reduzieren. Die Bahnhöfe müssen attraktiver werden und mit einem zusätzlichen Serviceangebot
für Fahrgäste ergänzt werden (z.B. Kiosk oder Snackbar). Fahrradabstellsysteme, die auch das
sichere Aufbewahren hochwertiger Fahrräder ermöglicht sind eine Ergänzung zum bisherigen
Park-and-Ride System. Auch das Angebot an Stellplätzen in Bahnhofsnähe ist erforderlich, um
die Akzeptanz der Bahn zu vergrößern. Schließlich muss endlich der halbstündige Halt als
Regeltakt bei der Bahn eingefordert werden. Das öffentliche Angebot an Lademöglichkeiten
für die zunehmende Elektrisierung des PKW Verkehrs ist im Moment ausreichend.
Erst bei einer weiteren Zunahme elektrischer PKWs soll das
Angebot bedarfsgerecht erweitert werden. Allerdings müssen die großen Wohnungsanbieter in der
Stadt nachziehen, um ihren Mieterinnen und Mietern ein Ladeangebot zuhause zur Verfügung zu
stellen. Die CDU fordert ein Investitionsprogramm für die städtische Wohnungsgesellschaft
TREWO und eine baurechtliche Verpflichtung für private Wohnungsanbieter zur Installation von
Ladepunkten für Mieterinnen und Mieter. Darüberhinaus müssen Discounter bei Neubauvorhaben
zum Vorhalten von Lademöglichkeiten für Kunden verpflichtet werden.
Öffentliche Gebäude sind energetisch zu sanieren. Die CDU fordert ein fachgerechtes Guthaben
zum energetischen Zustand aller kommunalen Gebäude als Gesamtbestandsaufnahme mit
entsprechenden Sanierungsvorschlägen. Die digitale Überwachung der Energieströme in
kommunalen Gebäuden ist Stand der Technik und muss auch in Trebbin umgesetzt werden.
Darüber hinaus fordert die CDU schnellst möglich einen kommunalen Wärmeplan für unsere
Stadt. Die Auswirkungen zunehmender Erhitzung der Siedlungsbereiche im Hochsommer müssen durch
geeignete Maßnahmen kompensiert werden. Insbesondere ältere Menschen leiden unter den
anhaltenden Hitzeperioden und der sich dadurch schnell aufheizenden Wohnbereiche. Dazu
möchte die CDU Trebbin verstärkt auch in den inneren Siedlungsbereichen vermehrt kühlende
Grünbereiche schaffen, die oft auch Erholungsmöglichkeiten bieten können. Solche mit Bäumen
und Grünflächen gestaltete Bereiche bieten Möglichkeiten zum Verweilen und Abkühlen an Tagen
anhaltender Hitze. Das ist vor allem bei der Planung neuer Wohngebiete zu berücksichtigen. Um
solche Maßnahmen aufzuzeigen, fordert die CDU einen Kälteplan für unser Stadtgebiet, der
verbindlich für Politik und Verwaltung werden soll.
Blühwiesen erfüllen ihren Zweck, wenn sie fachmännisch angelegt und an Orten platziert werden,
die sowohl den Insekten und Pflanzen einen ungestörten Lebensraum ermöglichen, als auch nicht
zu unangemessenen Beeinträchtigung von Menschen führt. Im Stadtbild sind Blühwiesen auch
unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Ästhetik zu planen. Auf Nutzflächen wie Spiel- und
Sportanlagen machen Blühwiesen keinen Sinn, weil es dort immer wieder zu Nutzungskonflikten führt.
Günstige Energieversorgung
Die vorhandenen und geplanten Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien bieten perfekte
Voraussetzungen für eine örtliche und günstige Energieversorgung. Deshalb fordert die CDU, dass
die städtische Wohnungsgesellschaft unverzüglich die Voraussetzungen dafür schafft, den
Mieterinnen und Mietern günstigen Strom zu langfristig festen Preisen in Form von Mieterstrom
Dachsolaranlagen auf den TREWO eigenen Gebäuden anzubieten. Die Modelle sind lange erprobt
und spezialisierte Anbieter solcher Modelle sorgen bei vielen Wohnungsgesellschaften schon für Akzeptanz.
Investoren, die neuen Wohnraum schaffen wollen, müssen in Zukunft technische Lösungen
integrieren, die darauf ausgerichtet sind, Mieterinnen und Mietern stabile Energiekosten für
Wärme und Strom anbieten zu können. Dabei soll auch das Pauschalmietmodell angestrebt werden.
Die stadteigene Wirtschaftförderungsgesellschaft WEN muss zu einer Energiegesellschaft
ausgebaut werden, die die Energieorganisation für alle kommunalen Gebäude bündelt und somit
effektiver gestaltet. Daneben soll sie auch unseren Bürgerinnen und Bürgern in Fragen der
Energieversorgung beratend zur Seite stehen.
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Die neuen Herausforderungen der letzten Jahre erfordern ein Überdenken auch der örtlichen
Sicherheitsüberlegungen. Die Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch darauf, dass die Stadt
ihnen das Gefühl vermittelt, in unserer Stadt sicher zu leben. Insbesondere an Brennpunkten wie
Kulti, Bahnhof und neuerdings auch den kreiseigenen Wohnheimen für Geflohene müssen im
Interesse aller Beteiligten neue Überlegungen greifen, objektiv die Sicherheit und subjektive das
Sicherheitsgefühl zu verbessern. Die CDU Trebbin fordert in diesem Zusammenhang auch eine
stärkere Präsenz von Polizei und Ordnungskräften in der Öffentlichkeit. Wir werden darauf
hinwirken, dass ein fester Polizeiposten mit Standort auch in Trebbin wieder eingerichtet wird.
Sicherheitspartnerschaften zwischen Polizei, Ordnungsamt und freiwilligen Helferinnen und
Helfern aus der Bevölkerung müssen wiederbelebt werden und deren Zusammenarbeit durch
eindeutige Vereinbarungen und Handlungsrahmen gestärkt werden. „Nachtwächter“ haben in der
Geschichte gut und erfolgreich zur Sicherheit beigetragen.
Darum will die CDU eine Organisation solcher „Nachtwächterdienste“ in unserer Stadt etablieren.
Die Freiwilligen Feuerwehren unserer Stadt leisten einen außerordentlichen Dienst für die
Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger, und das ehrenamtlich in der Freizeit. Es muss
sichergestellt werden, dass alle Kameradinnen und Kameraden dafür zeitnah mit moderner
Schutzausrüstung ausgestattet sind, die zum einen eine effektive Diensterfüllung, und
andererseits auch die Eigensicherung ermöglicht.
Sport und Freizeit
Der Sport war schon immer ein besonderes Aushängeschild für unsere Stadt und ist zugleich ein
Betätigungsfeld für viele Einwohnerinnen und Einwohner. Die Sportvereine leisten einen
herausgehobenen Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit. Ihnen gilt unsere ganze Wertschätzung.
Ein wichtiges Element für die Ermittlung von notwendigen Sportanlagen und verfügbaren Flächen
ist ein Sportentwicklungskonzept. Diese Fachplanung macht Aussagen zum gegenwärtigen und
zukünftigen Sportgeschehen in der Stadt Trebbin. Die dabei erarbeiteten Handlungsempfehlungen
könnten Grundlage für eine zielgerichtete Entwicklung und Erhaltung von Sportstätten und
sportlichen Aktivitäten im organisierten und unorganisierten Sport- und Freizeitbereich sein. Wir
setzen uns dafür ein, dass ein derartiges Konzept erarbeitet wird und arbeiten aktiv an der Umsetzung mit.
Wir setzen uns weiterhin für die kostenlose Nutzung der städtischen Sportanlagen für unsere
Sportvereine ein. Die Sportanlagen sind durch einen hauptamtlichen Hallen- und Platzwart zu
betreuen. Um die verschiedenen Interessen und Ansprüche der Vereine an die Stadt besser
abzustimmen, sollte der Tag der Vereine als fester Bestandteil des
Veranstaltungsangebots unserer Stadt werden.
Notwendige Neuinvestitionen sollen die Attraktivität des sportlichen Angebotes steigern und für
weitere Akzeptanz sorgen. Darüber hinaus sollen sie im Hinblick auf Kosteneffizienz und
Klimaneutralität weiterentwickelt werden. Die CDU setzt deshalb auch für die Umrüstung des stark frequentierten und deshalb pflege- und wasserintensiven Rasenplatzes auf eine Kunstrasenanlage ein. Ebenso müssen die Laufbahn um den Sportplatz an der Ebelstraße, die Beleuchtung (z.B. LED Flutlicht) sowie die Heizungssysteme in den Sportanlagen nach den
Erfordernissen einer wirtschaftlichen und klimaneutralen Unterhaltung umgerüstet werden.
Kinder und Jugend in unserer Stadt und in den Dörfern
Kinder und Jugendliche werden in Zukunft auch die Verantwortung in unserer Stadt übernehmen.
Die Identifikation mit der Gemeinschaft gelingt nur in einem angenehmen und attraktiven Umfeld.
Moderner Freizeitgestaltung kommt deshalb eine große Bedeutung zu.
Kinderspielplätze sind attraktiv uns sicher zu gestalten.
Das kommunale Kulturangebot der Stadt ist auch auf die besonderen Ansprüche der
Jugendlichen abzustimmen. Dies setzt voraus, dass Jugendliche in die
Programmgestaltung mit einbezogen werden.
Kinder- und Jugendschutz ist auch eine kommunale Aufgabe. Deshalb setzt sich die CDU für den
Erhalt und die Weiterführung des Angebotes von Schulsozialarbeit
und schulmedizinischen Dienst an unseren Schulen ein.
Die Erziehung zu demokratischem und gewaltfreiem Denken und Verhalten soll schon in den
Kindertagesstätten der Stadt beginnen. Deshalb unterstützt die CDU
örtliche Demokratieinitiativen und deren Finanzierung.
Ältere Mitmenschen und Menschen mit Handicap
Ältere Mitmenschen und Menschen mit Handicap brauchen eine stärkere politische Stimme in der
Stadt. Mit Christine Feuerstake, die Vorsitzende des Seniorenbeirats hat die CDU Trebbin einen
Garant für eine starke politische Stimme in der Trebbiner Kommunalpolitik. Zukünftig soll bei allen
Beschlüssen, die ältere Mitmenschen und Menschen mit Handicap betreffen, eine formelle
Beteiligung des Beirates erfolgen. Eines unserer maßgeblichen Projekte wird der Umbau des alten
Bahnhofsgebäudes zu einer Begegnungsstätte für die Generationen unserer Stadt sein.
Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass die gesamte städtische Infrastruktur entsprechend auf
die besonderen Bedürfnisse und Handicaps angepasst wird (Barrierefreie Zugänge,
Parkmöglichkeiten, eine bessere Anbindung des Busverkehrs und des Kranich Express, sichere
Nutzung der Bahnhofsanlagen). Außerdem sollen verstärkt Kulturangebote für ältere Mitmenschen
angeboten werden. Der monatliche Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren, der von unserer
langjährigen Stadtverordneten Gertrud Klatt organisiert wird, ist allseits beliebt und wird auch
weiterhin unterstützt.
Hort und Schule
Auch in den kommenden Jahren kann das derzeitige Angebot der Stadt an Kita- und Hortplätzen
nicht den Bedarf decken. Die CDU setzt sich dafür ein, dass möglichst lokale Erweiterungen
bestehender Kita-Einrichtungen dort erfolgen, wo in den kommenden Jahren auf der Grundlage
von Geburten, Zuzügen und baulicher Entwicklung mit einem Mehrbedarf zu rechnen ist.
Die Strategie des situationsbedingten „Löcherstopfens“ zur Lösung des Hortproblems ist ein
Holzweg. Eltern und das Personal in den Einrichtungen brauchen verlässliche und nachhaltige
Lösungen, die auch in den folgenden Jahren noch Bestand haben. Die CDU setzt sich weiterhin
für eine zentrale schulnahe Hortlösung ein. Allerdings muss auch das Raumproblem einer
wachsenden Oberschule dabei berücksichtigt werden. Deshalb setzt sich die CDU für den
Neubau einer modernen Oberschule ein, die die Schülerzahlen der kommenden Jahre aufnehmen
kann. Im Gebäude der jetzigen Oberschule an der Goethestraße soll der zentrale Hort
untergebracht werden, der ausreichend Platz bietet für alle Hortkinder. Das bietet im Hinblick auf
die Nähe zur Grundschule ideale Voraussetzungen für den gesetzlich beschlossenen
Ganztagsbetrieb und der damit verbundenen Verschmelzung von Grundschul- und Hortbetrieb.
Schließlich müssen die Arbeitsbedingungen des Personals in den Einrichtungen attraktiv gestaltet
werden, um dem zunehmenden Personalmangel entgegenwirken zu können.
Stadtverwaltung und Bürgerbeteiligung
In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel auch bei der Stadtverwaltung zunehmend
größer. Bereits jetzt hat die Vergangenheit gezeigt, dass offene Stellen oft nur durch mehrfache
Ausschreibungen zu besetzen waren. Arbeiten in der Stadtverwaltung muss für junge Menschen
attraktiv sein, um zukünftig junge, motivierte und ausgebildete Fachkräfte gewinnen zu können.
Für viele Standarddienstleistungen der Verwaltung ist ein Besuch im Rathaus nicht unbedingt
erforderlich, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind, solche Dienste digital von zuhause
abzufordern. Bürgerdienste sollen soweit wie möglich auch als digitales Angebot barrierefrei
bereitgestellt werden. Dazu ist eine Digitalstrategie für die Verwaltung notwendig, die ganzheitlich
die kommunalen Dienstleistungen analysiert und Vorschläge für Digitalisierung aufzeigt.
„Gendern“ ist ein Unwort der Zeit und grammatikalisch nicht legitimiert. Die CDU wird nicht
zulassen, dass diese Unsitte in die offizielle Behördensprache der Verwaltung und der
stadteigenen Betriebe einzieht.
Deshalb am 09.06.2024
3 Stimmen für die
Kandidatinnen und Kandidaten der CDU
Ortsverband Trebbin
Heimat in guten Händen!
Folge uns
Vorsitzende des Ortsverbandes Trebbin
Gertrud Klatt
Fontanestr. 13, 14959 Trebbin
CDU KV Teltow-Fläming Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE52 160500001000932822
BIC: WELADED1PMB